Allgemeine Informationen zur Veranstaltung
Wir laden Sie ein, das facettenreiche Programm zum 25-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Windhoek und Berlin zu entdecken. In Windhoek wurde die Jubiläumswoche vom 14. bis 19. Oktober 2025 begangen, während das Berliner Programm vom 17. bis 23. November 2025 stattfindet.
Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei zugänglich, in einigen Fällen ist jedoch die vorherige Anmeldung per Mail notwendig. Für wenige Veranstaltungen fallen geringe Kosten an. Ticketpreise und Anmeldemodalitäten sind bei allen Programmpunkten aufgeführt. Zum vollständigen Programm geht es hier entlang.
In den FAQ finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Bei weiteren Anliegen steht das Projektteam gern zur Verfügung.
Sie erreichen uns per Mail an 25-windhoek-berlin@kulturprojekte.berlin oder telefonisch unter 030 247 49 793.
FAQs
Gefeiert wird das 25-jährige Jubiläum der offiziellen Städtepartnerschaft zwischen Windhoek und Berlin, die seit dem 6. Juli 2000 besteht. Im Bewusstsein der historischen Verantwortung Deutschlands gegenüber Namibia steht sie für gelebte Erinnerung, nachhaltige Beziehungen und zukunftsgerichtete Zusammenarbeit. Sie ist bis heute Berlins einzige Partnerschaft auf dem afrikanischen Kontinent.
Die Partnerschaft basiert auf der historischen Verantwortung Deutschlands gegenüber Namibia. Dazu gehört insbesondere die deutsche Kolonialherrschaft im heutigen Namibia zwischen 1884 und 1915 sowie der Genozid an den Herero und Nama zwischen 1904 und 1908. Die Städtepartnerschaft zielt auf eine aktive Auseinandersetzung mit der Geschichte und auf die Gestaltung einer gemeinschaftlichen, zukunftsorientierten Zusammenarbeit. In Anerkennung der historischen Verbindungen dient die Partnerschaft als Brücke für kulturellen Dialog, kommunale Zusammenarbeit und gegenseitiges Lernen. Sie fördert den Austausch in Kultur, Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
In den ersten Jahren lag der Schwerpunkt der Partnerschaft auf kommunaler Verwaltung und Stadtentwicklung. Eines der ersten Projekte widmete sich der nachhaltigen Wasseraufbereitung in Windhoek in Zusammenarbeit mit den Berliner Wasserbetrieben. In den vergangenen 25 Jahren hat sich die Partnerschaft deutlich erweitert: Heute umfasst sie die Bereiche Bildung, nachhaltige Energie, Klimaresilienz, Wirtschaft und Kultur. Sie geht weit über offizielle Besuche hinaus und wirkt mit konkreten Projekten direkt in den Gemeinden. Auf diese Weise entstehen neue Möglichkeiten für gemeinsames Lernen und zivilgesellschaftliches Engagement.
Das Berliner Jubiläumsprogramm zu „25 Jahre Städtepartnerschaft Windhoek – Berlin“ wird kuratiert und realisiert von Kulturprojekte Berlin, auf Initiative von und in Zusammenarbeit mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei sowie zahlreichen Partnerinnen und Partnern. Das Programm in Windhoek erfolgt in Kooperation mit der City of Windhoek, dem Namibia Institute for Democracy und dem Creative Industry Institute Africa. Ermöglicht durch Mittel der Lotto-Stiftung Berlin.
Ja, in beiden Städten finden Veranstaltungen statt. Die geplanten Aktivitäten fokussieren sich auf zwei Veranstaltungszeiträume:
- Windhoek: 14.–19. Oktober 2025
- Berlin: 17.–23. November 2025
Das Programm in Windhoek und Berlin umfasst unter anderem Führungen, Ausstellungen, Dialogformate, Musiktheater, Film Screenings und Workshops.
In dem Programm werden Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft miteinander verknüpft, um die Städtepartnerschaft zu stärken, eine gemeinsame Erinnerungskultur zu gestalten, sich aktiv mit der kolonialen Geschichte auseinanderzusetzen und tragfähige Netzwerke auf- und auszubauen. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind dabei Erinnerungskultur, zeitgenössische Kunst, Kultur und Musik, Kreativwirtschaft und unternehmerischer Austausch, Jugend, Bildung und zivilgesellschaftlicher Dialog sowie Wissenschaft und Archive.
Das Programm in Windhoek bespielt folgende Orte:
- The Village Garden
- Windhoek Country Club Resort
- Independence Avenue
- National Theatre of Namibia
- Creative Industry Institute Africa
- Former NICE Restaurant
- The Project Room
- National Art Gallery of Namibia
Das Programm in Berlin findet an diesen Orten statt:
- Amerika-Gedenkbibliothek
- Afrikanisches Viertel im Wedding
- Berlin Global Village
- COCO BOULE
- FOTOGALERIE Friedrichshain
- Genezarethkirche
- Gropius Bau
- Humboldt Forum Berlin
- Impact Hub Berlin
- Museum Neukölln
- Museen Treptow-Köpenick
- Naturkundemuseum
- SİNEMA TRANSTOPIA
- Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Die Informationen zum Programm finden Sie auf dieser Website in der Navigationsleiste unter „Programm“ sowie im Programmflyer, der an diversen öffentlichen Orten sowie bei den Programmpartner*innen ausliegt. Das Programm auf der Website ist in seiner Darstellung jeweils den beiden Städten zugeordnet und nach Veranstaltungsarten kategorisiert. Da sich kurzfristig Änderungen ergeben können, bitten wir Sie, sich über die Website mit aktuellen Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen zu versorgen.
Die meisten Veranstaltungen sind kostenfrei zugänglich. Für spezielle Veranstaltungen wie die dekolonialen Stadtführungen fallen geringe Anmeldegebühren (5€) an. Auch die Musiktheaterproduktion „People of Song“ im Humboldt Forum Berlin kann nur mit einem Ticket (20€ / 10€ ermäßigt) besucht werden, ebenso wie die Veranstaltung „Decolonized Glamour Talks“ in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz (9€ / 7€ ermäßigt). Ticketpreise und Anmeldemodalitäten werden jeweils im entsprechenden Programmeintrag auf der Website kommuniziert.
Anmeldungen erfolgen über diese Website oder über die aufgeführten Links zu den jeweiligen Partnerorganisationen. Die Kontaktdaten dafür sind den entsprechenden Programmeinträgen auf dieser Website zu entnehmen und werden rechtzeitig vor den Veranstaltungen bekannt gegeben.
Die Veranstaltungen in Berlin finden hauptsächlich auf Deutsch und Englisch statt, in Windhoek auf Englisch. Bei Tandem-Projekten wie „People of Song“ sind zusätzlich namibische Sprachen integriert: Khoekhoegowab, Otjiherero, Ovambo und Kwangali. Detaillierte Informationen zu den jeweils verwendeten Sprachen finden Sie in den entsprechenden Programmeinträgen auf dieser Website. Übersetzungsdienste können leider nicht angeboten werden.
Die Kuration der Berliner Jubiläumswoche liegt bei Kulturprojekte Berlin. Während einige Veranstaltungen direkt von Kulturprojekte Berlin ausgerichtet sind, werden andere Programmpunkte in Kooperation mit verschiedenen Projektpartner*innen gestaltet. Die Jubiläumswoche in Windhoek wird durch das Namibian Institute for Democracy (NID) und das Creative Industry Institute Africa (CIIA) kuratiert und umgesetzt.
Das Programm der Jubiläumswochen legt einen Fokus auf die enge Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen und aktivistischen Akteur*innen sowie mit zentralen Organisationen und Institutionen in beiden Städten. Dabei werden bestehende Partnerschaften und gewachsene Netzwerke weiter gestärkt und langfristige Kooperationen vertieft. Das Programm schafft Räume für Austausch, Dialog und kulturelles Engagement in einer Haltung gegenseitigen Respekts und Verständnisses. So werden Netzwerke durch Co-Kreation und geteilte Ressourcen gefestigt und neue Perspektiven eröffnet. Ziel ist es, unterrepräsentierte Stimmen sichtbar zu machen, schwierige Themen wie die Kolonialgeschichte und ihre Auswirkungen anzusprechen, Verantwortung zu teilen und Verbindungen aktiv zu gestalten. In der Konzeptionsphase wurde hierfür eine umfassende Bestandsaufnahme bestehender Partnerschaften und relevanter Themen rund um Windhoek und Namibia durchgeführt.
Das Veranstaltungsprogramm lädt in beiden Städten zu einem offenen Dialog über Geschichte, Erinnerung und Verantwortung ein. Es wurde in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Akteur*innen und Organisationen gestaltet und bildet diverse Community-Perspektiven ab. Die Veranstaltungen sollen Solidarität, Zusammenhalt und kritische Reflexion fördern – getragen von zivilgesellschaftlichem Engagement befassen sie sich mit Kolonialismus und Erinnerungskultur und diskutieren und erproben dekoloniale Ansätze und eine zukunftsorientierte Zusammenarbeit. Dabei geben verschiedene Programmpunkte Raum, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.
Wir haben uns bemüht, Veranstaltungsorte mit barrierearmen, bestenfalls barrierefreien Zugängen auszuwählen. Genauere Informationen zur Zugänglichkeit und zu barrierefreien Angeboten finden Sie in den jeweiligen Veranstaltungsdetails auf dieser Website. Sie können zudem in der Filterung nach verschiedenen Kriterien von Barrierefreiheit suchen.
Ja, wie auch an anderen Orten des öffentlichen Raums sind Foto- und Videoaufnahmen für den privaten Gebrauch gestattet. Verbinden Sie sich gerne auch mit unseren Social-Media-Kanälen – bei Instagram und Facebook @kulturprojekteberlin. Sie finden uns auch mit dem Hashtag #WindhoekBerlin25.
Hinweis: Bei den Veranstaltungen werden Foto- und Filmaufnahmen gemacht, die für Dokumentations- und Kommunikationszwecke verwendet werden können. Bei Fragen hierzu sprechen Sie gerne die Veranstaltungsteams vor Ort an.
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte direkt an die Presseverantwortliche des Projektes „25 Jahre Städtepartnerschaft Windhoek – Berlin“:
Lisa Schmidt
Kommunikationsmanagement
25 Jahre Städtepartnerschaft Windhoek – Berlin
T +49 30 24749 – 830
L.Schmidt@kulturprojekte.berlin
Aktuelle Pressemitteilungen zum Projekt können Sie untenstehend herunterladen