Anleitung: Teilnahme an Video-Calls in Microsoft Teams

Diese Anleitung beschreibt die Teilnahme an Video-Konferenzen von Kulturprojekte Berlin, welche standardmäßig in Microsoft Teams stattfinden. Im Fokus steht dabei die Nutzung von Microsoft Teams im Webbrowser und ohne eigenes Konto.

  • Bearbeitungsstand: Stand: 31.03.2025
  • Die in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen wurden in den folgenden Web-Browsern getestet:
    • Microsoft Edge, Version 131.0.2903.146 (64-bit)
    • Mozilla Firefox, Version 134.0.1 (64-Bit)
    • Google Chrome, Version 132.0.6834.84 (64-bit)

Tipps und Hinweise für Video-Calls

  1. Wenn ihr euch ohne ein eigenes Konto in einen Teams-Call einwählt, gebt euch bitte einen aussagekräftigen Namen (Vor- und Nachname, Institution / Funktion, gerne Pronomen) an.
  2. Bitte haltet in großen Meetings euer Mikrofon standardmäßig deaktiviert, und aktiviert es (Klick auf das Icon oder Tastenkombination Strg + Shift + M), wenn ihr sprechen möchtet. Das reduziert den Geräuschpegel erheblich.

Nach dem Klick auf den Teilnahmelink öffnet sich euer Browser. Wenn die Teams-App auf eurem System installiert ist, werdet ihr in einem Dialogfeld direkt gefragt, ob ihr die App starten wollt.

Wenn ihr hier auf „Abbrechen“ klickt oder die App nicht installiert habt, gelangt ihr zur Auswahl darüber, wie ihr am Meeting teilnehmen möchtet:

Teilnahme via Browser

Ist Euer Browser kompatibel, wird Euch nach Aufruf des Links zur Teams-Besprechung u.a. In diesem Browser fortfahren angeboten. Alternativ kann auch manuell teams.microsoft.com aufgerufen werden.

Die volle Funktionalität via Browser wird nur mit aktuellen Versionen von Chrome, Edge, Firefox und Safari (Links führen zu den Downloadseiten) ermöglicht.

Für die Teilnahme via Browser wird kein Teams-Account benötigt!

Download und Teilnahme via App

Das Herunterladen der Microsoft Teams App wird Euch ebenfalls nach Aufruf des Links zur Teams-Besprechung bzw. von teams.microsoft.com angeboten – je nach System ggf. unterschiedlich formuliert, führt eine Auswahl zu einem Download (PC/Mac) oder in einen App-Store (Android/iOS).

Weitere Details und Support zu Teams

Microsoft bietet unter support.microsoft.com/de-de/teams einen umfangreichen Info- und Hilfebereich zu Teams an.

Schritt 2

Einrichten & Starten der Teams-Besprechung

Mikrofon und Kamera freigeben

Sowohl bei Nutzung des Browsers als auch beim ersten Start der Teams-App werdet Ihr zur Freigabe von Mikrofon und Kamera für Teams aufgefordert.

Wichtig: Hier wird dem Browser lediglich die Erlaubnis erteilt, die Geräte zu nutzen. Ihr könnt in der Teams-Besprechung trotzdem jederzeit euer Mikrofon oder eure Kamera deaktivieren

Diese Freigabe müsst ihr in der Regel nur bei der allerersten Nutzung von Teams im Browser oder in der App erteilen. Die Einstellungen können im Browser nachträglich über einen Klick auf das entsprechende Icon in der Adressleiste angepasst werden.

Die Freigabe erfolgt zudem je nach Gerät. Wenn ihr mehrere Kameras oder Mikrofone an eurem Computer habt, müsst ihr dem Browser für jedes Gerät die Erlaubnis geben – oder ihr klickt direkt die Option „Für alle Kameras und Mikrofone merken“ an.

Meeting-Einstellungen

Anschließend muss ein Name für die Anzeige eingegeben werden. Weiterhin können hier Kamera und Mikrofon für das Teams-Meeting aktiviert und getestet werden, sowie Kameraeffekte wie z.B. ein unscharfer Hintergrund aktiviert werden.

Hinweis: Bei großen Teams-Meetings empfehlen wir, mit deaktivierten Mikrofon zu starten.

Wartebereich

Bei manchen Terminen ist ein Wartebereich vorgeschaltet. Das bedeutet, dass die Organisator*innen des Termins euch erst in den Call reinlassen müssen.

Schritt 3

Funktionen in der Teams-Besprechung nutzen

Überblick

In einer aktiven Besprechung seht Ihr die nachfolgende Funktionsleiste — ggf. je nach Version leicht anders oder erst dann, wenn Ihr die Maus über das Fenster bewegt.

Symbol Beschreibung
Die Seitenleiste für den Chat öffnen
Die Übersicht aller am Call teilnehmenden Personen öffnen
Die Hand heben (für Wortmeldungen oder Abstimmungen)
Mit einem Emoji reagieren
Die Darstellung der Teilnehmenden innerhalb des Calls anpassen
Icon: Die Kamera aktivieren / deaktivieren
Pfeil: Kamera auswählen und weitere Einstellungen
Icon: Das Mikrofon aktivieren / deaktivieren
Pfeil: Mikrofon auswählen und weitere Einstellungen
Den Dialog zum Teilen des eigenen Bildschirms starten
Den Call verlassen

Inhalte freigeben (Browser)

Nach einem Klick auf das Symbol für das Teilen von Inhalten erscheint ein weiterer Dialog, welcher über das Dropdown die Freigabe eines einzelnen geöffneten Programms oder des gesamten Bildschirms ermöglicht.

Achtung: Die Option, den ganzen Bildschirm freizugeben, steht in manchen Browsern ganz am Ende der Auswahlliste.

Inhalte freigeben (App)

In der App öffnet sich ein ausführlicheres Fenster, welches eine Vorschau der Bildschirme und Fenster zeigt, sowie weitere Optionen wie das Übertragen des Tons oder das Starten weiterer Apps.