Unsere AR App „Augmented Berlin“ erzählt virtuell und interaktiv die wechselvolle Geschichte Berlins

Geschichte mal anders erleben: Dafür probieren wir immer wieder neuere technologische Möglichkeiten aus und entwickeln gemeinsam mit unserem Netzwerk innovative Formate. So entstand bereits anlässlich 75 Jahre Kriegsende in Zusammenarbeit mit dem Entwickler Peter Kolski die App „Augmented Berlin“. Durch den Einsatz von Augmented Reality – erweiterte Realität – können Nutzer*innen in geschichtliche Ereignisse eintauchen und interaktiv erleben.

Die App „Augmented Berlin“ erzählt virtuell und interaktiv u.A. das Kriegsende in Berlin. Die AR-Reise zum Kriegsende beginnt auf dem zerstörten Pariser Platz am 8. Mai 1945: Kapitulation, Zusammenbruch oder Befreiung? Die Geschichten eines Verfolgten, der den Krieg in Berlin in der Illegalität überlebt hat, und einer Widerstandskämpferin sind zu sehen. Sprung zurück ins Jahr 1933: Man wird Zeug*in der schrittweisen Verdrängung der Berliner Jüdinnen und Juden aus dem öffentlichen Leben, bis hin zur Deportation ab 1941. Einige entziehen sich dem Befehl und tauchen unter. Ein Leben in der Illegalität beginnt. 

Die Erzählungen basieren auf Interviews und Autobiografien und werden visuell lebendig. Zwei Schicksale dienen als Hauptquelle: Karin Friedrich, Widerstandskämpferin der Gruppe „Onkel Emil“, und Jizchak Schwersenz, ein jüdischer Lehrer, der sich der Deportation entzog und mit einem Teil seiner Schüler in den Untergrund ging. 

Der Platz verändert sich im Laufe der zwölf Jahre, bis man schließlich wieder auf dem zerstörten Pariser Platz im Jahre 1945 steht. Diesmal in Originalgröße, mitten drin im Chaos des Kriegsendes.  

Besonders eindrucksvoll ist das Erlebnis, wenn man die App auf dem heutigen Pariser Platz nutzt und parallel die digitale Zeitreise zum zerstörten Platz rund um 1945 macht. Die App kann aber von überall genutzt werden, so ist es also auch möglich bequem von zu Hause in die Geschichte rund um das Kriegsende vor 80 Jahren einzutauchen. 

Weitere Episoden in der App behandeln z. B. die Themen: Deutsche Einheit oder Friedliche Revolution und Mauerfall. 

Die App steht kostenlos in den App Stores von Apple und Android zum Download bereit.