Führung "NS-Spurensuche"
{{month.mmmm}}
Besuch nur nach Vereinbarung {{exhibition.opening_hours.fromTo}}
{{day.day$ | formatEvent}}
{{event.event_times}}
{{day.day$ | formatEvent}}
{{event.event_times}}
{{event.event_times}}
{{day.day$ | formatEvent}}
{{event.event_times}}
Platz der Luftbrücke 5
Bauteil C2
12101 Berlin
Spurensuche zur NS-Geschichte des Flughafens Tempelhof 1933–1945 - Eine dialogische Erkundung der nationalsozialistischen Standortgeschichte.
Der Flughafen Tempelhof ist einer der wichtigsten erhaltenen Bauten des nationalsozialistischen Deutschlands. Seine monumentale Architektur sollte dem Herrschafts- und Ewigkeitsanspruch des „Dritten Reiches“ eine unzweifelhafte Form geben. Doch der Flughafen wurde erst nach dem Zweiten Weltkrieg fertig gestellt – von der amerikanischen Besatzungsmacht. In den folgenden Jahrzehnten wurde der Flughafen Tempelhof „Berlins Tor zur Welt“, erst während der Luftbrücke, später als Verkehrsanbindung West-Berlins.
Diese Führung beleuchtet die älteren, teils überlagerten Schichten seiner Geschichte: die geplante Funktion als Herrschaftsinstrument im Hinblick auf die nationalsozialistische „Volksgemeinschaft“, seine militärische Rolle im deutschen Luftkrieg, die Rüstungsproduktion mittels Zwangsarbeit und die Bedeutung Tempelhofs als zentraler Ort des „Frühen Terrors“ während der nationalsozialistischen Machteroberung.
Eintritt: 17,50€
Ermäßigter Eintritt: 12,00€
Als ermäßigt gelten Ermäßigt Kinder (6-14 Jahre), Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Empfänger*innen von Bürgergeld, Arbeitssuchende (ALG-I), Schwerbehinderte (GdB mind. 50%)).
Inhaber der Berlin WelcomeCard erhalten einen Rabatt von 25% auf den Ticketpreis.
Begleitpersonen schwerbehinderter Menschen (Merkzeichen "B" im Schwerbehindertenausweis) haben freien Eintritt.
Der Erwerb von Tickets ist online oder vor Ort im Besucherzentrum (ausschließlich mit Kartenzahlung) möglich. Eine Stornierung gebuchter Tickets ist ausgeschlossen. Die Ticketanzahl pro Führung ist limitiert. Bei ausverkauften Terminen sind auch vor Ort keine Restkarten erhältlich.
Aufgrund der baulichen Gegebenheiten sind die Führungen leider nicht barrierefrei. Eine gute Grundkondition ist wegen längerer Wegstrecken und diverser Treppen erforderlich. Festes, geschlossenes Schuhwerk wird vorausgesetzt. Die Mitnahme von Tieren, Kinderwagen, Rollatoren und Rollstühlen ist nicht möglich.