8. Mai
Jahrestag zum Kriegsende 1945
Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal
Berlin würdigt dieses historische Ereignis mit einem einmaligen Feiertag und einem vielfältigen Programm in der ganzen Stadt.
Kern ist die Open-Air-Ausstellung der Ständigen Konferenz auf dem Pariser Platz, die nicht nur am 8. Mai zum Besuch einlädt. Erleben Sie bewegende Eindrücke bei einer der kostenfreien Führungen oder entdecken Sie auf dem Pariser Platz die Klanginstallation „Befreiung“.
Am 8. Mai selbst gibt es anlässlich des Jahrestages ein zusätzliches Programm in der Akademie der Künste. Wissenschaftliche, künstlerische und kontroverse Beiträge bieten verschiedene Perspektiven auf das historische Datum. Im Mittelpunkt stehen dabei die die Alltagserfahrungen der Menschen am Ende des Zweiten Weltkriegs sowie die Frage nach der heutigen Bedeutung von Gedenkritualen.
Entdecken Sie das Programm am Pariser Platz und nehmen Sie an einer der Veranstaltungen teil
Besuchen Sie auch stadtweit einen der vielen Programmpunkte
Während der gesamten Themenwoche laden darüber hinaus mehr als 50 Partner zu über 100 Veranstaltungen in ganz Berlin ein.
8. Mai 1945: Kriegsende in Europa – Befreiung vom Nationalsozialismus
Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos. Der Zweite Weltkrieg, den Deutschland am 1. September 1939 begonnen hatte, endete mit seiner totalen militärischen Niederlage. Für das Inkrafttreten war eine Unterzeichnung durch die Oberbefehlshaber der einzelnen Teilstreitkräfte – von Heer, Luftwaffe und Kriegsmarine – erforderlich. Diese fand am 8. Mai 1945 im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst statt. Der Zweite Weltkrieg in Europa war damit offiziell beendet.
Mindestens 60 Millionen Menschenleben kostete der Krieg. Weitere Millionen wurden Opfer der größten rassistischen Massenmorde der Weltgeschichte, die Deutsche und ihre Helfer*innen unter dem Deckmantel des Krieges, jedoch fernab aller Kriegshandlungen umsetzten. Allein sechs Millionen Jüdinnen und Juden fielen der Shoah zum Opfer, mindestens eine halbe Million Sinti*zze und Rom*nja wurden systematisch ermordet.
Vor diesem Hintergrund wurde der 8. Mai 1945 zu einem zentralen Bezugspunkt globaler politischer Ordnung und Erinnerung.
Besuchen Sie die Online-Ausstellung »… endlich Frieden?!« jetzt auch online.