Theater der Dinge 2024

6.–10.11.2024

Internationales Festival des zeitgenössischen Figuren- und Objekttheaters der Schaubude Berlin

Das Puppen-, Figuren- und Objekttheater begeistert sich immer schon für Geisterwesen. Das ist nicht verwunderlich: Der Geist steckt schließlich bereits im Begriff »Animation« und damit im Spiel, Gegenstände zum Leben zu erwecken.

In seiner Ausgabe 2024 blickte Theater der Dinge mit der Figur der Geister auf verschiedene gesellschaftliche Felder und Problemstände: Inwiefern hingen »Heimsuchungen« mit globalem Wirtschaften, Ausbeuten oder Machtverhältnissen zusammen? Mit welchen verdrängten Traumata und Ängsten konfrontierten uns die Widergänger? Und können wir uns mit animistischen Ideen unsere heutige Lebensrealität zwischen ökologischer Katastrophe und digitaler Transformation erschließen?

Vier Personen bewegen sich tänzerisch über eine Bühne in mitten von gerüstartigen Figuren.
Reburn a cathedral
© Ofner Gergely

Im Zentrum von Theater der Dinge 2024 stand die performative Ausstellung »Geisterhaus«, die die Schaubude Berlin gemeinsam mit Berliner Künstler*innen entwickelte und die sich an der Schnittstelle von darstellender und bildender Kunst bewegte. Der Parcours durch alle Räume der Schaubude Berlin zeigte neue Arbeiten zwischen Performance und Installation von Neïtah Janzing, dem KMZ Kollektiv, Macromatter, Naoko Tanaka, Theater Textura and Guests und theatreworks.

Das Festival präsentierte die deutschsprachige Premiere der großformatigen Installation »Dimonis« des katalanischen Duos cabosanroque, die Premiere des neuen Masken-Beatbox-Stückes »Typen« von Theater Strahl, die Festival-Koproduktion »Mitzis Mensch« von Ariel Doron, Gastspiele von Künstler*innen aus Bulgarien, Katalonien, Norwegen, der Ukraine, Ungarn und Deutschland sowie ein Vermittlungsprogramm.

Hauptförderer: Hauptstadtkulturfonds (HKF)

Tickets über schaubude.berlin.

Produktionen im Podewil

Mi 06.11. 20:00
Podewil
Mitzis Mensch
Ariel Doron, Berlin

Fr 08.11. 18:00 Deutschland Premiere
Podewil
Филифьонката, която вярваше в бедствия
Die Filifjonka, die an Katastrophen glaubte
The Fillyjonk who believed in disasters
Puppentheater Burgas, Bulgarien

Eine Puppe mit grauem Fell und flappigen Ohren schaut über den Rand einer Kiste. Das Gesicht ist halb verdeckt, nur die Augen blicken über den Kistenrand.
Mitzis Mensch
© Florian Feisel
Eine in rot verkleidete Person tanzt mit einem roten Band. Im Hintergrund sitzt eine Person mit pinker Perrücke und beobachtet sie.
Die Filifjonka, die an Katastrophen glaubte
© Gergana Damyanova

Sa 09.11. 20:30 Deutschland Premiere
Podewil
reburn a cathedral
ESZME Ӏ Association of European Freelance Artists – MU Theatre, Ungarn

So 10.11. 20:00
Podewil
The Room
Daryna Yurchenko, Olena Hrabina und Anastasiia Stetsenko, Ukraine/Deutschland

So 10.11. 21:00
Podewil
Abschlussparty mit DJ Ariel Doron
Eintritt frei
Zum Festivalabschluss lud Puppenspieler Ariel Doron mit einem außergewöhnlichen DJ-Set im Foyer des Podewils auf die Tanzfläche ein.

Das ausführliche Festivalprogramm gab es hier.

© Schaubude Berlin, Alexander Hector
Theater der Dinge 2024 Trailer
© Schaubude Berlin, Alexander Hector
Privat: Hauptstadtkulturfonds
Privat: Institut llull
Das Bulgarische Kulturinstitut in Berlin