80 Jahre Kriegsende

02.-11.05.2025

Themenwoche zu 80 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus

Der 8. Mai 2025 war in Berlin einmaliger gesetzlicher Feiertag, um den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus zu begehen. Schon am 2. Mai 1945 kapitulierte die Reichshauptstadt Berlin ─ sechs Tage später schwiegen in ganz Europa die Waffen. Erst die vollständige militärische Niederlage und Besetzung Deutschlands ebneten den Weg zum Frieden.

Mit einer Themenwoche vom 2. bis 11. Mai und stadtweit über 100 Veranstaltungen würdigte das Land Berlin den 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus am 8. Mai 1945. Über 50 Partner organisierten zu diesem Anlass Ausstellungen, Lesungen, Theateraufführungen, Gesprächsformate, Führungen, Filmscreenings, Konzerte und weitere Veranstaltungsformate.

© Kulturprojekte Berlin, Foto: Angela Regenbrecht

Kern der Themenwoche war die Open-Air-Ausstellung „… endlich Frieden?!“

Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht in Berlin-Karlshorst am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa – doch was bedeutet das Kriegsende für die Menschen damals und heute? Die Open-Air-Ausstellung „… endlich Frieden?!” zeichnete ein historisch präzises Bild der Befreiung vom Nationalsozialismus Europas nach, für die es der vollständigen militärischen Niederlage Deutschlands, der Kapitulation der Wehrmacht und der anschließenden Besetzung bedurfte.

Die Ausstellung wurde von der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum inhaltlich erarbeitet und wurde von Kulturprojekte Berlin als Open-Air-Ausstellung umgesetzt. Die Ausstellung war vom 2. bis 11. Mai auf dem Pariser Platz zu sehen.

Ein Höhepunkt zum Auftakt der Themenwoche war die Aufführung des Oratoriums „Befreiung“ des Komponisten Marc Sinan mit Künstler*innen aus verschiedenen europäischen Ländern. Basierend auf Zeitzeug*innenberichten erinnert es an Millionen unerzählter Schicksale und setzte ein kraftvolles musikalisches Zeichen für Frieden. Die Werke waren zudem in einer Open-Air-Klanginstallation bis zum 11. Mai erlebbar.

© Kulturprojekte Berlin, Foto: Angela Regenbrecht

Die Themenwoche im Videorückblick

Rückblick der Themenwoche 2.-11. Mai
Förderungen & Partnerschaften

Ein Projekt von Kulturprojekte Berlin in Kooperation mit der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, dem Berliner Beauftragten für Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Museum Karlshorst sowie zahlreichen Partnern in Berlin. Auf Initiative und gefördert vom Land Berlin.

 

Berlin Allgemein
Kulturprojekte Berlin
Publikation zur Befreiung Europas vom Nationalsozialismus am 8. Mai 1945 (2020)