PRESSEMITTEILUNG | Vorstellung des diesjährigen Programms – die Berliner Lange Nacht der Museen ganz im Zeichen der Liebe
Am kommenden Samstag ist es so weit: Die Lange Nacht der Museen zeigt die vielfältigen Facetten des Themas „Liebe“. Das Programm wurde heute im Bode-Museum vorgestellt.
Die 75 beteiligten Museen haben das diesjährige Thema so vielfältig und einfallsreich wie noch nie aufgegriffen – ob in Form einer Liebeskummersprechstunde, Dance Battles, Liebesfilmen, Love-Song-Karaoke, Geschichten von Eifersucht und Verführung in Gemälden, Liebesbrief-Workshops, Dating Cornern, romantischem Sterneschauen oder Street Art als Liebeserklärung an die Stadt.
Zur Vorstellung der 43. Ausgabe sprachen die Senatorin für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Sarah Wedl-Wilson, die Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz Marion Ackermann sowie Antje Scherner, Direktorin des Bode-Museums, Monika Ankele, Direktorin des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité, Aune Tette, Managing Director URBAN NATION Museum for Urban Contemporary Art und Annette Meier als Projektleitung für die Lange Nacht der Museen und betonten den großen Wert dieser gemeinschaftlichen Veranstaltung für die Stadt Berlin und die Besucher*innen und würdigten das Commitment der Museen – gerade auch in Zeiten massiver Haushaltskürzungen.
Auf der Webseite www.langenachtdermuseen.berlin können Besucher*innen das komplette Programm der Langen Nacht erkunden und individuelle Routen planen – eine interaktive Karte und umfangreiche Filterfunktionen helfen dabei, aus den rund 750 Veranstaltungen das perfekte Programm zusammenzustellen. Shuttle-Busse auf vier Linien und der Berliner ÖPNV bringen die Besucher*innen zu Museen in der ganzen Stadt. Es gibt spezielle Routenvorschläge rund um das Thema Liebe – wie zum Beispiel die „Route über und gegen Liebeskummer“ oder die Routen „Verliebt durch Berlin“ und „The Sound of Love“. Ganz Unschlüssige können darüber hinaus mit dem Museo-Mat ermitteln, welcher Typ sie sind und passende Empfehlungen für Museumsbesuche finden.
Tickets
Tickets kosten regulär 23 Euro, ermäßigt 17 Euro. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt, brauchen jedoch ein kostenloses Kinderticket. Mit dem Ticket können alle teilnehmenden Museen besucht und die Shuttle-Busse der Langen Nacht genutzt werden. Tickets gibt es online im Shop, in den Berlin Tourist Infos im Humboldt Forum, am Hauptbahnhof, am Brandenburger Tor und am Flughafen Berlin-Brandenburg BER sowie in der Langen Nacht bei allen teilnehmenden Museen.
Im Pressebereich gibt es Bildmaterial, hilfreiche Übersichtslisten, spezielle Routen, Tipps und weitere Hinweise.
Instagram: www.instagram.com/lndmberlin
Facebook: www.facebook.com/LNDMberlin
Threads: www.threads.com/@lndmberlin
TikTok: www.tiktok.com/@lndmberlin
Tipps und Inspiration gibt es auch in unserem Newsletter.
Die Lange Nacht der Museen ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Berliner Museen mit Kulturprojekte Berlin.