PRESSEMITTEILUNG | Themenwoche zu „80 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus“ in Berlin geplant
Kulturprojekte Berlin veranstaltet anlässlich des einmaligen Feiertages am 8. Mai zu „80 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus“ mit zahlreichen Partnern eine stadtweite Themenwoche zwischen dem 2. und dem 11. Mai 2025.
Kern dieser Veranstaltungswoche wird eine Open Air Ausstellung auf dem Pariser Platz mit dem Titel „… endlich Frieden?!“ sein. Konzipiert von der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum (StäKo) wird die Ausstellung vom 2. bis 11. Mai erstmals im öffentlichen Stadtraum gezeigt. Die Ausstellung zeichnet in 11 Kapiteln ein historisch präzises Bild der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus. Im Anschluss an die Gedenkwoche wird die Ausstellung in der Gedenkstätte Sachsenhausen gezeigt werden.
Um die zentrale Ausstellung herum gibt es zudem ein stadtweites breitgefächertes Programm von über 50 Partnerinstitutionen und über 100 Veranstaltungen. Zu den Partnerinstitutionen gehören neben dem Museum Berlin-Karlshorst und dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas auch die Gedenkstätte Deutscher Widerstand, das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, weitere Gedenk- und Aufarbeitungsinstitutionen sowie künstlerische Initiativen. Außerdem beteiligen sich zahlreiche jüdische Institutionen in Berlin wie z. B. die Stiftung Neue Synagoge – Centrum Judaicum und das Jüdische Museum.
„80 Jahre Kriegsende in Berlin und Europa. Unsere stadtweite Berliner Themenwoche widmet sich mit über 100 Projekten und Veranstaltungen den Ereignissen rund um den 8. Mai 1945 – im Zentrum eine zentrale Open-Air-Ausstellung auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor – und schlägt den Bogen in die Gegenwart mit der zunehmenden Brüchigkeit des vermeintlich ewig währenden Friedens in ganz Europa. Die Erinnerung an die Befreiung vom Nationalsozialismus ist wesentlich für unser Selbstverständnis, dass der Erhalt von Demokratie und die Verteidigung der Freiheit essenzielle gesellschaftliche Verpflichtungen sind – heute wie auch in Zukunft“ so Moritz van Dülmen, Geschäftsführer von Kulturprojekte Berlin.
Programmhighlight: Zum Auftakt der Themenwoche gibt es das Oratorium „Befreiung“ des Komponisten Marc Sinan zu erleben. Gemeinsam mit vielen anderen Kulturschaffenden aus sechs Ländern hat er ein multiperspektivisches europäisches Friedensoratorium geschaffen, das als musikalisches Erinnerungs- und Zukunftsprojekt in Berlin in der Akademie der Künste uraufgeführt wird. Die Erinnerungen von Zeitzeug*innen an das Kriegsende und die persönliche Befreiung wird mit Orchestern und Chören umgesetzt; erweitert wird das Oratorium zudem mit einer Klanginstallation im urbanen Raum.
Neben Filmreihen, Theateraufführungen, Lesungen und Gesprächsformaten gibt es kostenlose Führungen durch die Ausstellung am Pariser Platz sowie weiterführende Angebote – das komplette Programm sowie weitere Informationen zum Projekt findet sich auf der Webseite www.80jahrekriegsende.berlin
>> Für die Uraufführung des Friedensoratoriums von Marc Sinan am 2. Mai werden aktuell noch Sänger:innen für den Chor gesucht. Ausführliche Informationen zur Teilnahme für Interessierte finden sich bei YMusic, den Veranstaltern des Oratoriums.
Weitere Pressetermine vorab:
- 2. Mai um 11 Uhr: Eröffnung der Open-Air-Ausstellung „… endlich Frieden?!“ und Vorstellung der Themenwoche auf dem Pariser Platz gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, Geschäftsführer der Kulturprojekte Berlin GmbH, Moritz van Dülmen und weiteren Partnern; Wort-Bild-Termin, Anmeldung bitte hier.
- 2. Mai um 20 Uhr: Premiere des Oratoriums „Befreiung“ des Komponisten Marc Sinan mit Künstlerinnen und Künstlern aus mehreren europäischen Ländern in der Akademie der Künste (Pariser Platz); Wort-Bild-Termin, Anmeldung bitte hier.
Ein Projekt von Kulturprojekte Berlin in Kooperation mit der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, dem Berliner Beauftragten für Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Museum Karlshorst sowie zahlreichen Partnern in Berlin. Auf Initiative und gefördert vom Land Berlin.