PRESSEMITTEILUNG | Start der Jubiläumswoche: „25 Jahre Städtepartnerschaft Windhoek – Berlin“
In wenigen Tagen startet die Jubiläumswoche zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Windhoek und Berlin. Vom 17. bis 23. November 2025 realisiert Kulturprojekte Berlin ein facettenreiches Programm mit über 30 Veranstaltungen, rund 40 Kooperationspartner*innen und mehr als 100 beteiligten Akteur*innen in der ganzen Stadt und bewegt sich dabei zwischen zeitgenössischer Kunst, Kultur, Film und Musik, zivilgesellschaftlichem Dialog, Kreativwirtschaft, Wissenschaft und Archiven.
Windhoek und Berlin feiern 2025 ein Jubiläum, das für lebendige Erinnerungskultur und zukunftsorientierte Zusammenarbeit steht. In 25 Jahren Städtepartnerschaft haben sich vielfältige Beziehungen etwa in den Bereichen Kultur, Bildung und Wirtschaft entwickelt, die im Jubiläumsprogramm aufgegriffen und weitergetragen werden. Die Auseinandersetzung mit der historischen Verantwortung Deutschlands gegenüber Namibia ist dabei grundlegend, auch für die Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft. Daher ist das Programm von einer Vielzahl an Community-Perspektiven und Kollaborationen getragen und setzt auf vielstimmige Dialoge zwischen Akteur*innen aus Berlin und Windhoek. Zugleich laden Musiktheater, Stadtführungen, Ausstellungen und Kino zu einer großen Breite an Erlebnissen und Begegnungen ein – dabei sind fast alle Veranstaltungen kostenfrei.
Den Auftakt zur Jubiläumswoche macht die Windhoeker Künstlerin Vitjitua Ndjiharine mit ihrer künstlerischen Intervention „Memory Scripts“, die über die gesamte Woche hinweg als Projektion am Abgeordnetenhaus Berlin zu sehen ist. Zur feierlichen Eröffnung am 17. November um 16.45 Uhr in Anwesenheit der Künstlerin sowie der Parlamentspräsidentin, Cornelia Seibeld, und der Windhoeker Bürgermeisterin, Ndeshihafela Larandja, können Sie sich bis zum 14. November unter pressereferat@parlament-berlin.de akkreditieren. Im Humboldt Forum ist die Europapremiere der Musiktheaterproduktion „People of Song“ zu sehen, die von einem namibisch-deutschen Künstler*innen-Kollektiv um den Theaterverein Momentbühne entwickelt wurde und traditionelle Chorgesänge mit zeitgenössischen Kompositionen sowie Tanz und Schauspiel zu einem opulenten Gesamtkunstwerk vereint. Das Filmfestival „AFRIKAMERA“ präsentiert im SİNEMA TRANSTOPIA einen Abend mit namibischen Filmen, Talks und Musik. Im Gropius Bau widmet sich der von Kulturprojekte Berlin kuratierte Themenabend „Traces of Memory“ dem Thema Archive und fragt, wie sich in ihnen Vergangenheit und Gegenwart verbinden. Tägliche Stadtführungen von Berlin Postkolonial und deSta – dekoloniale Stadtführung laden zu einer kritischen Erkundung Berlins und seiner Geschichte ein.
Das vielfältige Jubiläumsprogramm, das weitere Ausstellungen, Panels, spezielle Führungsangebote, Performances und auch partizipative Projekte wie einen Kinder-Podcast und ein Community-Singen bereithält, ist unter www.windhoek-berlin.com zu finden. Den Feierlichkeiten in Berlin ging eine Jubiläumswoche in Windhoek voraus, die vom 14. bis 19. Oktober 2025 stattfand. Im Zentrum dieser standen partizipative Projekte, die in den Austausch über die Zukunftspotentiale und Möglichkeiten einer produktiven Zusammenarbeit im Rahmen von Städtepartnerschaften gingen und Begegnungen mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen, Unternehmen, Schüler*innen und lokalen Kreativschaffenden gestaltete. Außerdem fand die Weltpremiere von „People of Song“ im National Theatre of Windhoek statt sowie die Fashion Show „Street Threads” im öffentlichen Stadtraum, die eigens vom Namibia Institute for Democracy kuratiert wurde. Begleitet wurde die Woche von einer Delegationsreise mit Kai Wegner, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Sarah Wedl-Wilson, Berliner Senatorin für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und weiteren Personen aus Politik, Kultur und Wirtschaft.
Das Berliner Jubiläumsprogramm zu „25 Jahre Städtepartnerschaft Windhoek – Berlin“ wird kuratiert und realisiert von Kulturprojekte Berlin, auf Initiative des Regierenden Bürgermeisters von Berlin – Senatskanzlei sowie in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern. Das Programm in Windhoek erfolgte in Kooperation mit der City of Windhoek, dem Namibia Institute for Democracy und dem Creative Industry Institute Africa. Ermöglicht durch Mittel der Lotto-Stiftung Berlin.
Pressekontakt Kulturprojekte Berlin
Lisa Schmidt
Kommunikationsmanagement25 Jahre Städtepartnerschaft Windhoek – Berlin