PRESSEMITTEILUNG | Programmvorstellung der Jubiläumswoche: “25 Jahre Städtepartnerschaft Windhoek-Berlin”
Windhoek und Berlin feiern das 25-jährige Bestehen ihrer Städtepartnerschaft. Aus diesem Anlass realisiert Kulturprojekte Berlin vom 17. bis 23. November ein Jubiläumsprogramm.
Mit mehr als 30 Veranstaltungen, rund 40 Kooperationspartner*innen und weit über 90 beteiligten Akteur*innen aus Berlin und Windhoek entsteht ein Programm in ganz Berlin, das seinen Fokus auf zeitgenössische Kunst, Kultur, Film und Musik, zivilgesellschaftlichen Dialog, Kreativwirtschaft, Wissenschaft und Archive legt.
Die von den Kulturprojekten Berlin gestaltete Jubiläumswoche feiert eine Partnerschaft, die für lebendige Erinnerungskultur und zukunftsorientierte Zusammenarbeit steht. Kuratiert von Anne Schumann und Noah Anderson ist ein Programm entstanden, das sich durch eine Vielzahl an Kollaborationen und Community-Perspektiven auszeichnet und durch das Prinzip der Co-Kuration neue vielstimmige Räume schafft. Es bringt Dialog, Kultur und gesellschaftliches Engagement zusammen und macht unterrepräsentierte Perspektiven sichtbar. Zugleich eröffnen Musiktheater, Stadtführungen, Ausstellungen und Kino Zugänge für die breite Stadtgesellschaft. Dank der Förderung durch die Lotto-Stiftung Berlin sind zudem fast alle Veranstaltungen kostenfrei.
Künstlerischer Austausch, transnationale Produktionen und der Aufbau nachhaltiger Netzwerke stehen im Mittelpunkt dieser Jubiläumswoche. Sie befasst sich mit der kolonialen Vergangenheit Deutschlands und ihren Auswirkungen in Namibia, reflektiert deren Wirken in der Gegenwart und entwickelt Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft.
Den Auftakt zur Jubiläumswoche macht die Windhoeker Künstlerin Vitjitua Ndjiharine, die schon mehrmals in Berlin gearbeitet hat und deren künstlerische Intervention „Memory Scripts“ über die gesamte Woche hinweg prominent an einem öffentlichen Gebäude präsentiert wird. Ihre Arbeit befasst sich mit der Überschneidung von individuellen und kollektiven Erinnerungen und der Geschichte beider Städte. Zentraler Programmpunkt ist außerdem die Europapremiere der Musiktheaterproduktion „People of Song“, die von einem namibisch-deutschen Künstler*innen-Kollektiv um den Theaterverein Momentbühne entwickelt wurde und nach der Weltpremiere in Windhoek anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten erstmals in Berlin im Humboldt Forum zu sehen ist. Das Stück verbindet traditionelle Chorgesänge mit zeitgenössischen Kompositionen und vereint Musik, Tanz und Schauspiel zu einem opulenten Gesamtkunstwerk. Außerdem veranstalten Kulturprojekte Berlin gemeinsam mit Sänger*innen von „People of Song“ ein Community-Singen in der Genezarethkirche, das zum Mitmachen einlädt.
Tägliche Stadtführungen von Berlin Postkolonial und deSta – dekoloniale Stadtführungen laden zu einer kritischen Erkundung Berlins und seiner Geschichte ein. Sie führen zu Erinnerungsorten und gestalten einen Dialog über die Gegenwart und Zukunft von postkolonialem Erinnern. Dabei eröffnen sie ganz neue Blickwinkel auf die eigene Stadtgeschichte und machen Bezüge zur Geschichte Namibias sichtbar.
Das Filmfestival „AFRIKAMERA“ präsentiert im SİNEMA TRANSTOPIA einen Abend mit namibischen Filmen, Talks und Musik. Im Zentrum steht mit den „WINDHOEK SHORTS“ eine Auswahl aktueller namibischer Kurzfilme, vorgestellt von Joel Haikali, selbst Regisseur und Produzent. Eingeladen sind zudem die Künstlerinnen Laura Horelli und Hildegard Titus, die Produzentin Theodora Shandé und der Medienkünstler Christian Zipfel mit eigenen Film- und VR-Projekten. In der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz findet eine Special Namibia Edition der „Decolonized Glamour Talks“ statt – ein performatives Talkformat mit Gäst*innen aus Namibia, initiiert von Lara-Sophie Milagro. Die zwischen Berlin und Windhoek lebende Fotografin Julia Runge zeigt in der Fotogalerie Friedrichshain die Pop-Up Ausstellung „REFRAME Namibia“ mit Bildern 12 junger Fotograf*innen des REFRAME Kollektivs aus Namibia, die ganz persönliche Einblicke in die Gegenwart Namibias geben.
Im Gropius Bau widmet sich der von Kulturprojekte Berlin kuratierte Themenabend „Traces of Memory“ dem Thema Archive und fragt, wie sich in ihnen Vergangenheit und Gegenwart verbinden. Forensic Architecture, Contemporary And (C&), TheMuseumsLab, urban dialogues und weitere Akteur*innen stellen aktuelle Arbeiten und Forschungsprojekte vor und diskutieren nachhaltige Formen internationaler Zusammenarbeit. Im Berlin Global Village widmet sich Decolonize Berlin in Kooperation mit dem Afrika-Rat Berlin Brandenburg dem Thema „Reframing Relations“ und bringt zivilgesellschaftliche Akteur*innen aus Namibia und Deutschland zusammen, um die Voraussetzungen für dekoloniale Beziehungen zu diskutieren.
Darüber hinaus werden im Rahmen weiterer Ausstellungen – wie im Museum Neukölln, dem Museum Treptow und dem Humboldt Forum – spezielle Führungen geboten. Es gibt weitere Panels, Talks, Filme, Musik und auch partizipative Projekte wie einen Podcast für Kinder von BÜCHERALARM. Begleitet wird die Berliner Jubiläumswoche von einer mobilen Infoausstellung, die Einblicke in die gemeinsame Geschichte beider Länder sowie einen Rückblick auf die 25-jährige Städtepartnerschaft gibt, die von SODI e.V., einem Verein für zukunftsorientierte Bildungsarbeit, entwickelt wurde.
Den Auftakt zu den Feierlichkeiten machte die Jubiläumswoche in Windhoek, die vom 14. bis 19. Oktober 2025 stattfand. Begleitet wurde die Woche von einer Delegationsreise mit Kai Wegner, dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, und Sarah Wedl-Wilson, Berliner Senatorin für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Das Berliner Jubiläumsprogramm zu „25 Jahre Städtepartnerschaft Windhoek – Berlin“ wird kuratiert und realisiert von Kulturprojekte Berlin, auf Initiative von und in Zusammenarbeit mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei sowie zahlreichen Partnerinnen und Partnern. Das Programm in Windhoek erfolgte in Kooperation mit der City of Windhoek, dem Namibia Institute for Democracy und dem Creative Industry Institute Africa. Ermöglicht durch Mittel der Lotto-Stiftung Berlin.
Weitere Informationen zum Jubiläumsprogramm unter www.windhoek-berlin.com.
Pressekontakt Kulturprojekte Berlin
Lisa Schmidt
Kommunikationsmanagement25 Jahre Städtepartnerschaft Windhoek – Berlin