PRESSEMITTEILUNG | Einladung zum Pressetermin und Programmhighlights: Themenwoche zu „80 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus“ in Berlin
Vom 2. – 11. Mai 2025 finden in der Themenwoche rund um den Gedenktag am 8. Mai eine Vielzahl von Veranstaltungen in ganz Berlin statt.
Neben der zentralen Ausstellung auf dem Pariser Platz mit dem Titel „… endlich Frieden?!“ gibt es ein stadtweites breitgefächertes Programm von über 50 Partnerinstitutionen und mehr als 100 Veranstaltungen. Neben Filmreihen, Theateraufführungen, Lesungen und Gesprächsformaten gibt es zahlreiche Führungen sowie weiterführende Angebote:
Darunter sind zum Beispiel ein begehbares Hörspiel „Der Krieg und Ich – Kriegskinder 1939-1945“ im Mitte Museum, in dem die Erfahrungen von Kindern während des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges in verschiedenen europäischen Ländern dargestellt werden, oder ein interaktiver Gedenktag „Spuren des Wandels: Das Tempelhofer Feld 1945 bis heute“ mit Kunst, Gesprächen und Aktionen für die ganze Familie von Floating e.V. am dem Tempelhofer Feld, die Lesung „Und jetzt? 80 Jahre Kriegsende“ mit Lea Streisand und Künstler*innen aus den vier ehemaligen Siegermächten rund um Fragen wie zum Beispiel „Welche Bedeutung hat der Tag der Befreiung für die heutige Generation? Welche Visionen haben sie für ein zukünftiges Miteinander?“ in der Brotfabrik. Im Landesarchiv Berlin gibt es zudem einen ganztägigen Workshop für Jugendliche und Schüler*innen der vermittelt, wie man authentische Quellen aus der Kriegs- und Nachkriegszeit kritisch liest und beurteilen kann, eine Fahrradtour mit dem Museum Berlin-Karlshorst vom Flughafen Tempelhof nach Karlshorst, die den Weg der Alliierten zur Kapitulationsunterzeichnung abfährt sowie die Filmreihe „Jüdisches 1945“ der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum mit der Urania Berlin e.V. und dem Jüdischen Filmfestival Berlin | Brandenburg, das jüdische Erfahrungen nach der Shoah zeigt, begleitet von Podiumsdiskussionen mit Expert*innen und moderiert von Knut Elstermann.
Zum Auftakt der Themenwoche am 2. Mai gibt es bereits eine Aufführung des Oratoriums „Befreiung“ des Komponisten Marc Sinan in der Akademie der Künste zu erleben. Gemeinsam mit vielen anderen Kulturschaffenden aus sechs Ländern hat er ein multiperspektivisches europäisches Friedensoratorium geschaffen, das als musikalisches Erinnerungs- und Zukunftsprojekt die Erinnerungen von Zeitzeug*innen an das Kriegsende und die persönliche Befreiung umsetzt. Erweitert wird das Oratorium zudem mit einer Klanginstallation auf dem Pariser Platz.
Am 8. Mai findet in der Akademie der Künste (Pariser Platz) und in der ganzen Stadt ein vielfältiger Thementag statt. Das Programm nähert sich dem historischen Datum dabei aus ganz unterschiedlichen Perspektiven – wissenschaftlich, künstlerisch, kontrovers. Gefragt wird nach den Alltagserfahrungen der Menschen am Ende des Zweiten Weltkrieges, aber auch nach der Bedeutung von Gedenkritualen heute.
Einladung zum Pressetermin:
Eröffnung der Themenwoche zu 80 Jahre Kriegsende
– Befreiung Europas vom Nationalsozialismus
Vorstellung der Themenwoche und Programmhighlights rund um den 2. – 11. Mai.
Am Freitag, 2. Mai um 11 Uhr auf dem Pariser Platz (Mittelinsel).
Es sprechen:
Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin
Simone Leimbach, Leiterin Abteilung Ausstellungen und Veranstaltungen, Kulturprojekte Berlin, Einblicke in die Themenwoche
Uwe Neumärker, Vorsitzender der StäKo, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Vorstellung der Ausstellung „…endlich Frieden?!“
Marc Sinan, Komponist, über die Aufführung des Oratoriums »Befreiung« sowie der Klanginstallation auf dem Pariser Platz
Moderation Moritz van Dülmen, Geschäftsführer Kulturprojekte Berlin
Bitte melden Sie sich hier für den Termin an.
„80 Jahre Kriegsende – Befreiung Europas vom Nationalsozialismus“ ist ein Projekt von Kulturprojekte Berlin in Kooperation mit der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, dem Berliner Beauftragten für Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Museum Karlshorst sowie zahlreichen Partnern in Berlin. Auf Initiative und gefördert vom Land Berlin.
Das komplette Programm sowie weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der Webseite www.80jahrekriegsende.berlin.