PRESSEMITTEILUNG | 10 Jahre Kulturzug: Am 11. April 2025 startet der Kulturzug Berlin – Wrocław (Breslau) in seine Jubiläumssaison
Unter dem Motto „Expedition Europa Ekspedycja“ steht das Kulturprogramm des Kulturzugs dieses Jahr ganz im Zeichen von „Reisen, Forschen, Entdecken“.
Am 11. April 2025 startet die 10. Saison des zwischen Berlin und Wrocław verkehrenden Kulturzugs/ Pociąg do Kultury, der bis Jahresende fahren wird. Seit die niederschlesische Metropole Wrocław 2016 als Europäische Kulturhauptstadt gefeiert wurde, verbindet der Kulturzug dies- und jenseits der Oder jedes Wochenende beide Städte, sowie die Orte, Menschen und Regionen dazwischen.
Über 100.000 Fahrgäste und mehr als 1.200 internationale Künstler*innen haben den Kulturzug mittlerweile besucht und gestaltet. Ob Lesungen, Theater, Konzerte, Club-Nächte oder interaktive Formate – immer geht es darum, die Vielfalt des Grenzraums, der ländlichen Regionen ebenso wie seiner Städte, näher kennenzulernen und Europa erfahrbar zu machen. Während der Fahrt tauchen die Fahrgäste in die Sprach- und Themenwelten der am Zugfenster vorbeiziehenden Regionen ein. Der Kulturzug ist ein europäisches Kulturfestival auf Rädern, in dieser Form bis heute einmalig und mehrfach ausgezeichnet.
Das Thema dieser Jubiläumssaison lautet „Expedition Europa Ekspedycja“. Das mehrsprachige Programm stellt sich unter anderem den Fragen, wie sich Europa verändert hat und welche Rolle die Kunst und Kultur in der grenzübergreifenden Zusammenarbeit heute übernimmt. Darüber hinaus steht auch das Unterwegssein an sich im Fokus: Welche Erkenntnisse und Erzählungen entstehen beim Reisen (im Kulturzug)? Das Eröffnungsprogramm am 11., 12. und 13. April nähert sich diesen Fragen anhand verschiedenster Medien und Gestaltungsmöglichkeiten: Ob in Form einer mobilen Druckwerkstatt, in Gesprächen oder musikalisch.
An den Oster- und Maifeiertagen werden in Workshops polnische und slawische Traditionen erforscht und von den Kulturzugreisenden selbst „erarbeitet“. Anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs finden auf den Fahrten am 9. und 10. Mai entsprechende Formate zu diesem Thema statt.
Das Kulturprogramm an Bord des Kulturzugs entsteht in Kooperation mit zahlreichen Initiativen und Institutionen aus Berlin, Brandenburg und Niederschlesien – darunter sind das Nationalmuseum Wrocław, das Literarische Colloquium Berlin, das Institut für Neue Industriekultur in Cottbus, die Lettische Botschaft in Berlin, das Brandenburgische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur, das Kulturland Brandenburg und viele mehr. Zudem werden erfolgreiche Zusammenarbeiten aus den Vorjahren weitergeführt, unter anderem mit dem Polnischen Institut Berlin anlässlich der „Polish Art Week“, dem Pilecki-Institut Berlin und dem Europäischen Solidaritätskorps Wrocław. Beliebte und bewährte Reihen werden auch 2025 fortgeführt: So zum Beispiel „Gespräche in Fahrt“, in denen der Austausch zwischen Akteuren aus Politik und Zivilgesellschaft im Fokus steht. Dabei werden biografische, musikalische und performative Zeugnisse präsentiert und gemeinsam mit den Fahrgästen erkundet. Fortgeführt wird auch die Reihe „ODERMenschen, ODERWasser“, eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Lebens- und Wirtschaftsraum der Oder. Und auch die Lausitz wird im Juli 2025 wieder mit an Bord sein – mit Präsentationen aktueller Kulturprojekte und Initiativen zum Thema Film.
Alle Informationen zu den Fahrtzeiten, zum Streckenverlauf, Ticketkauf und ein aktueller Programmkalender sind auf der Website www.kulturzug.berlin zu finden.
Der Kulturzug Berlin – Wrocław (Breslau) ist ein Projekt von Kulturprojekte Berlin und wird finanziert von den Ländern Berlin und Brandenburg.
Fahrplan und Streckenverlauf
Von Berlin nach Wrocław | Freitag | Samstag | |
IRE 5463 | IRE 5461 | ||
Berlin Lichtenberg | 14:42 | 09:42 | |
Berlin Ostkreuz | 14:49 | 09:49 | |
Cottbus Hbf. | 16:11 | 11:15 | |
Weißwasser (Oberlausitz) | 16:46 | 11:46 | |
Węgliniec | 17:31 | 12:30 | |
Bolesławiec | 17:51 | 12:47 | |
Chojnów | 18:08 | 13:03 | |
Legnica | 18:22 | 13:17 | |
Wrocław Główny | 19:26 | 14:08 |
Von Wrocław nach Berlin | Freitag | Sonntag | Sonntag |
IRE 5462 | IRE 5460 | IRE 5460 | |
Verkehrt am | 13.04.25 | 27.04. – 01.06.25 | |
Wrocław Główny | 19:35 | 17:34 | 16:33 |
Legnica | 20:17 | 18:16 | 17:15 |
Chojnów | 20:29 | 18:28 | 17:27 |
Bolesławiec | 20:46 | 18:44 | 17:43 |
Węgliniec | 21:04 | 19:02 | 18:02 |
Weißwasser (Oberlausitz) | 21:48 | 19:48 | 18:48 |
Cottbus Hbf. | 22:25 | 20:26 | 19:25 |
Berlin Ostkreuz | 23:40 | 21:55 | 21:22 |
Berlin Lichtenberg | 23:48 | 22:04 | 21:33 |
*An Feiertagen, wie z.B. Ostern, Pfingsten oder Himmelfahrt gelten gesonderte Fahrtzeiten. Alle Infos dazu finden Sie auf www.kulturzug.berlin oder im Fahrplan der DB Regio.
Fahrtzeit
|
ca. 4,5 Stunden |
Tickets | Tickets sind online unter www.bahn.de/kulturzug sowie in DB Reisezentren, DB Agenturen oder an DB Automaten erhältlich.
|
Tarif | 27 € von Berlin nach Wrocław / einfache Fahrt
Ermäßigungen sind möglich.
|
Deutschlandticket | Gültig bis Cottbus Hbf. Danach kostet die Weiterfahrt nach Wrocław nur 22 €.
|
Sitzplatzreservierung | Wir empfehlen eine Sitzplatzreservierung, die für 5,20 € in DB Reisezentren oder in DB Agenturen erhältlich ist.
|
Öffentliche Verkehrsmittel | Mit dem Kulturzug-Ticket können öffentliche Verkehrsmittel in Wrocław kostenfrei genutzt werden. |
Hotelrabatt | Fahrgäste des Kulturzugs erhalten 10% Rabatt in den „Historischen Hotels“ von Wrocław mit dem Code Culturetrain25 unter www.europejskiwroclaw.pl |