PRESSEMITTEILUNG | BERLIN GLOBAL ist ab sofort Teil der „Augmented-Berlin-App“

Augmented-Berlin-App © Kulturprojekte Berlin und Stadtmuseum Berlin

Exklusive Kooperation für die „Augmented-Reality-App“ zwischen „PALAST DES ZWEIFELS“ Künstler Lars Ø Ramberg und BERLIN GLOBAL

BERLIN GLOBAL ist ab heute Teil der kostenlosen „Augmented-Berlin-App“, die von Kulturprojekte Berlin entwickelt wurde. Hier werden Geschichte und aktuelle Themen mithilfe von „Augmented-Reality-Erzählungen“ virtuell erfahrbar. Durch die 3D-Inhalte erhalten die Besucher*innen das Gefühl, interaktiv in die Themen der Ausstellung einzutauchen – so wird das Wohnzimmer über die „Augmented-Reality-Episode“ zum eigenen Ausstellungsraum. Die Nutzung der App ist räumlich nicht gebunden, sie kann am Küchentisch, an einem öffentlichen Ort oder auch im Freien genutzt werden.

Die neue „Augmented-Reality-Episode“ ist als interaktiver Trailer der Ausstellung zu verstehen. Sie führt durch die Ausstellungsräume und nimmt einen der zentralen Ansätze der Ausstellung auf: den Perspektivwechsel, den Blick hinter das Klischee von Berlin. In kleinen Szenen stellen fiktive Besucher*innen die Themen der Ausstellung vor. 3D-Modelle von Ausstellungsstücken, wichtigen historischen Gebäuden oder auch Kunstwerken der Ausstellung laden zur Interaktion mit den Inhalten ein.

Die BERLIN-GLOBAL-Episode für „Augmented-Berlin“ feiert außerdem eine Premiere aus dem Bereich der „Digital Art“: In Kooperation mit dem norwegischen Künstler Lars Ø Ramberg wurde dessen ikonisches Kunstwerk „PALAST DES ZWEIFELS“ virtuell rekonstruiert und exklusiv für BERLIN GLOBAL in die Erzählung der Episode integriert. Es ist erstmalig mit der Hilfe von „Augmented-Reality“ als 3D-Modell virtuell erlebbar. So können die Besucher*innen erfahren, wie das Kunstwerk heute aussehen würde.

Der PALAST DES ZWEIFELS ist ein Kunstprojekt des norwegischen Künstlers Lars Ø Ramberg. Im Jahr 2005 transformierte er den leerstehenden Palast der Republik – ehemals Sitz der Volkskammer und öffentliches Kulturzentrum in der DDR – für sechs Monate in eine virtuelle Institution für Zweifel. Drei Stockwerke hohe Buchstaben aus Aluminium, die von weißen Neonröhren beleuchtet wurden, bildeten auf dem Dach des Gebäudes den Schriftzug «ZWEIFEL»

Dazu Lars Ø Ramberg: „Das Projekt PALAST DES ZWEIFELS ist für immer mit dem Ort verbunden. PALAST DES ZWEIFELS reflektiert nicht nur die unzähligen Diskussionen der Nachwende über den verlassenen und mittlerweile abgerissenen Palast der Republik und die heutigen Diskussionen über das Schloss, die Raubkunst und die historische Doppelbödigkeit als Kritik, sondern reflektiert auch die Zukunft der deutschen Demokratie. Das Kunstprojekt ist mit dem Ort verschmolzen als Platz der ZWEIFEL. 

BERLIN GLOBAL hinterfragt die Geschichte und die Zukunft Berlins in einem größeren globalen Kontext. Durch den Einsatz von ZWEIFEL als kuratorische Methode ermöglicht die Ausstellung ein komplexeres Lesen und Verständnis der Vielschichtigkeit von Geschichte und Gesellschaft. Da das Projekt PALAST DES ZWEIFELS ein Monument des Diskurses ist, freue ich mich sehr, dass es durch die Einbettung in die Augmented-Reality-Episode auch im heutigen Diskurs weiter digital stattfindet.“

Die „Augmented-Berlin-App“ gibt es kostenlos im Apple App Store sowie im Google Play Store. Die Inhalte stehen auf Deutsch und Englisch zur Verfügung.

Weitere digitale Angebote schon vor der Eröffnung

Durch den SHOWROOM wird die BERLIN-GLOBAL-Website um ein umfangreiches digitales Angebot erweitert: Multimediale Inhalte wie Fotos, Videos und Live-Streams, Audios, Blog-Beiträge und regelmäßig neue Inhalte ermöglichen einen umfassenden Blick hinter die Kulissen der Ausstellung und ergänzen die Geschichten und Bilder, die bereits seit mehreren Monaten auf den Social-Media-Kanälen bei Instagram und Facebook gezeigt werden.

Wer den ersten Raum der Ausstellung schon vorab digital erkunden möchte, kann dies in der „360°-Weltdenken“ Anwendung auf der Website von BERLIN GLOBAL tun. Gestaltet wurde der Raum mit dem 375m² Wandbild von dem New Yorker Urban-Artist-Duo How and Nosm. Thema des Wandbilds ist das Leitmotiv der Ausstellung: Berlin und seine Verbindungen mit der Welt.

Die Ausstellung BERLIN GLOBAL wird zusammen mit anderen Angeboten im Humboldt Forum am 20. Juli 2021 eröffnet. Ticket-Buchungen für den Ausstellungsbesuch sind auf der Website des Humboldt Forums möglich..

 

BERLIN GLOBAL – Koproduktion zwischen Kulturprojekte Berlin und Stadtmuseum Berlin

Die Berlin Ausstellung BERLIN GLOBAL eröffnet am 20. Juli 2021 im ersten Stock des Humboldt Forums. Auf rund 4000 m² erzählen das Stadtmuseum Berlin und Kulturprojekte Berlin vom komplexen Beziehungsgeflecht zwischen Berlin und der Welt. Raumgreifende Installationen und atmosphärische Inszenierungen führen in Themenwelten ein, in denen sich die Vielfalt Berlins widerspiegelt.

Die Berlin Ausstellung BERLIN GLOBAL im Humboldt Forum entstand als Koproduktion zwischen Kulturprojekte Berlin und dem Stadtmuseum Berlin. Konzept und Inhalte der Ausstellung wurden von einem Team unter Federführung von Paul Spies, Chef-Kurator des Landes Berlin im Humboldt Forum und Direktor des Stadtmuseums Berlin, erarbeitet. Kulturprojekte Berlin ist für die Gesamtsteuerung des Projektes inklusive der Produktion der Ausstellung, die Kommunikation sowie – gemeinsam mit dem Stadtmuseum Berlin – für Vermittlung inklusive Barrierefreiheit und Inklusion verantwortlich. 

Akteure im Humboldt Forum sind die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit dem Ethnologischen Museum und dem Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin, Kulturprojekte Berlin und Stadtmuseum Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin und federführend die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Weitere Informationen
PRESSEKONTAKT

Franziska Schönberner (bis Ende Juli 2021)

Kulturprojekte Berlin GmbH
+49 (0) 30 24749-750
f.schoenberner@kulturprojekte.berlin

Stiftung Stadtmuseum Berlin
Berlin Global Logo schwarz

Download Pressefotos

Augmented-Berlin-App © Kulturprojekte Berlin und Stadtmuseum Berlin
Augmented-Berlin-App © Kulturprojekte Berlin und Stadtmuseum Berlin
Augmented-Berlin-App © Kulturprojekte Berlin und Stadtmuseum Berlin