Informationen zum Datenschutz

Plakatwettbewerb zum Projekt 175 Jahre Märzrevolution

Im Zusammenhang mit der Teilnahme am Wettbewerb verarbeiten wir, Kulturprojekte Berlin GmbH, Klosterstraße 68, 10179 Berlin (im Folgenden “KPB” genannt), als datenschutzrechtlich Verantwortliche, die Daten der Teilnehmer*innen zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken und auf den nachfolgend angegebenen Rechtsgrundlagen:

  • Zur Durchführung des Wettbewerbs: Die von den Teilnehmer*innen auf der Teilnahmeerklärung angegebenen personenbezogenen Daten werden von KPB zum Zwecke der Planung und Durchführung des Plakatwettbewerbs verarbeitet. Hierzu gehört es auch, die Daten an Mitglieder der Jury, an andere Teilnehmende und an Mitveranstaltende und Sponsor*innen weiterzugeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag). Wir verarbeiten die Daten zu den genannten Zwecken für die Dauer des Wettbewerbs bis zu dessen Abwicklung.
  • Zur Bewerbung und Berichterstattung: Zudem verarbeiten wir die Daten, um die Veranstaltung bewerben zu können, sowie, um in Presse und Medien darüber zu berichten. Hierzu können die Daten ebenfalls an Mitveranstaltende, Sponsor*innen sowie an die Presse und die Medien weitergegeben werden. Diese Zwecke stellen zugleich unser berechtigtes Interesse dar, (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir verarbeiten die Daten zu den genannten Zwecken für die Dauer des Wettbewerbs bis zu dessen Abwicklung.
  • Zu internen Zwecken und zur Archivierung: Wir verarbeiten Daten auch zu internen Zwecken, zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn wir beispielsweise unsere Verwaltungstätigkeit durch EDV-Einsatz optimieren, oder Daten sichern und archivieren. Die Archivierungsdauer beträgt 10 Jahre.

Übermittlung an Empfänger*innen (insb. Auftragsverarbeiter): Zu den genannten Zwecken übermitteln wir Daten auch an andere Empfänger*innen als die oben genannten. Diese Dritten, setzen wir zu unterschiedlichen Zwecken (z.B. zur Bereitstellung technischer Infrastruktur) als Auftragsverarbeiter ein. Eine Übermittlung in ein Drittland außerhalb der EU findet dabei nicht statt.

Speicherdauer: Wir speichern personenbezogene Daten so lange, bis wir sie nicht mehr für einen der oben genannten Zwecke benötigen und löschen sie anschließend.

Sie finden weitere Informationen, insbesondere zu unseren Kontaktdaten, zu unserem Datenschutzbeauftragten und zu Ihren Rechten aber auch zu anderen Verarbeitungen, wie zum Beispiel wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen, in der allgemeinen Datenschutzerklärung auf unserer Homepage: https://www.kulturprojekte.berlin/datenschutzerklaerung/